kompetent unabhängig flexibel

Transition / Transformation Management

Im Projektmanagement haben wir uns auf das Transition und Transformation Management spezialisiert. Wir begleiten Sie auf dem Weg zu unternehmerischen Veränderungen kompetent und professionell. Wir unterstützen Sie, indem wir das Zielszenario und den Weg dorthin festlegen, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Wir planen Ihre Projekte in diesem Zusammenhang lückenlos und effizient. Wir definieren gemeinsam klare Ziele, Rahmenbedingungen sowie Rollen und Aufgaben der Verantwortlichen Ihres Unternehmens. Wir schaffen Commitments zwischen den relevanten, mitwirkenden und betroffenen Parteien (Auftraggeber, Dienstleister usw.), sodass die Lösung reibungslos durchgeführt und betrieben werden kann.

Ihr Nutzen:

  • Grundstein für reibungslosen Regelbetrieb durch Einbindung der später für den Betrieb verantwortlichen Personen in die Transition
  • Minimierung des Risikos beim Betriebsübergang dank professioneller Projektplanung und -steuerung, sowie umfangreicher Test- und Workshop-Phasen
  • Erfahrung und Best Practice Ansätze aus zahlreichen Transition und Transformation Projekten
  • Lösungsansätze für ein effizientes und effektives Multi Provider Management (s. auch SIAM)
  • Strukturiertes und fachlich erfahrendes Projektmanagement mit Fokus auf Quality, Time und Budget
  • Langjährige Erfahrung im Service- und Provider Management
Planung und Konzeptionierung

Wir eruiren die Anforderungen unserer Kunden und tragen die vorhandenen Dokumentationen zusammen. Basierend auf unseren Erfahrungen im Service und Support ermitteln wir notwendige Informationen und definieren die Aktivitäten für die nächsten Schritte. Auf Basis dieser Daten wird eine Planung für die Transition erstellt.

Knowhow-Transfer

Auf Basis der vorhandenen Dokumentation und mit Hilfe von Trainings und Workshops erfolgt eine Einarbeitung der Mitarbeiter aus dem Betriebs- bzw. Supportbereich. Der Wissenstransfer erfolgt entweder vom bisherigen Betreiber oder durch das Projektteam, das die neue Lösung erstellt hat.

Paralleles Arbeiten

Bei der Übernahme eines bereits laufenden Betriebs erfolgt durch eine Phase des Parallel-Arbeitens eine schrittweise Übernahme der Tätigkeiten. Dies betrifft sämtliche Bereiche des vereinbarten Leistungsumfangs wie Incident und Problem Management, Change und Release Management, Test Management oder weitere. Bei einer neuen Lösung ist in dieser Phase das Projekt-Team im Zuge eines „Early-Life-Supports“ eingebunden und begleitet den Betrieb.

Anpassung der Service-Prozesse

In dieser Phase werden Lücken aufgedeckt oder Bedarf nach Änderungen erkannt , die in die neuen Betriebsprozesse mit einfließen sollen. Diese werden gemeinsam mit dem Projekt und dem Betriebsteam abgestimmt und als Changes in die Betriebsphase mit aufgenommen.

Vorbereitung des Teams

Im Rahmen von Outsourcing-Projekten ändern sich die Aufgaben Ihrer Mitarbeiter. Von den „Erbringern der Leistung“ wandeln sie sich zu den Personen, die die Leistungserbringung steuern. Diese veränderten Aufgaben bedeuten eine neue Herangehensweise an die Arbeit. Wir führen die Mitarbeiter an die neuen Arbeitsabläufe und -strukturen heran und stehen als Sparringspartner zur Verfügung.

Interim-Providersteuerung

Jede IT-Organisation, unabhängig davon ob es sich um eine interne IT-Abteilung oder einen Provider handelt, entwickelt ein eigenes Verständnis für die Ausgestaltung der ITIL-Prozesse, jeweils passend zur vorhandenen Ablauforganisation und dem Grad des tatsächlichen Bedarfs an Strukturierung. Wir unterstützen unsere Kunden im Mapping der Prozesse, Statusdefinitionen und Tools, um durchgängige Services zu erhalten.

  • Eine Multi-Providerkoordination etablieren
    Bei der Multi-Providerkoordination geht es um die übergreifende Steuerung der Dienstleister. Nur so kann ein nahtloser Betrieb der IT-Services gewährleistet werden. Mit jedem weiteren Provider steigt der Abstimmungsbedarf überproportional an.
  • Zusammenarbeit der Provider aktiv steuern
    Die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Parteien gilt es aktiv zu steuern. Vor allem bei providerübergreifenden Problemen und Aufgaben gilt es, eine möglichst effektive und gute Zusammenarbeit zu erzielen. Denn gerade hier entstehen die meisten Verluste durch fehlende Kommunikation oder entstandene Missverständnisse.
  • Services klar und eindeutig definieren und dokumentieren
    Beim Outsourcing von IT-Services ist die detaillierte Kenntnis der eigenen Services und der zugrunde liegenden Servicearchitektur einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Diese dokumentieren wir und stimmen Sie mit unseren Kunden ab.
  • Services durchgängig managen
    Nur wer die gesamte Lieferkette vom Geschäftsprozess bis zu den eingesetzten IT-Komponenten kennt, kann sie effizient steuern. Die Wahrnehmung der Services durch die Anwender ist der Gradmesser für gute Leistung. Wir helfen unseren Kunden, die gesamte Leistungskette zu steuern.
  • Konsolidierte Berichte über Servicequalität und -leistung erstellen
    Service Level Agreements und Underpinning Contracts spiegeln die Vereinbarungen über die Lieferung einer bestimmten Leistung in einer definierten Qualität wieder. Wir überwachen die Servicequalität und erstellen Serviceberichte über die verschiedenen Leistungserbringer hinweg.
Begleitung / Projektmanagement

Wir übernehmen die Leitung Ihrer Transition Projekte. Der Vorteil für Sie ist, dass die Umgestaltung Ihrer Prozesse mit den temporär tätigen Personen verbunden wird und die Menschen, die dauerhaft in im Unternehmen tätig sind für diese Phase in den Hintergrund treten können.

Validierung und Optimierung

Nach einem gemeinsam vereinbarten Zeitraum erfolgt im Rahmen eines Workshops ein Review der bisherigen Transition und des Betriebs. Hierbei wird Optimierungspotenzial identifiziert, notwendige Aktivitäten geplant und ein Aktionsplan entwickelt,  so dass mit Abschluss dieser Phase der Betrieb gemäß den zuvor vereinbarten Rahmenbedingungen sichergestellt ist.